
Kursübersicht: „Sicherheit und Arbeit auf Eisenbahngleisen”
Dieser E-Learning-Kurs zielt darauf ab, den Lernenden die grundlegenden Kenntnisse zu vermitteln, um sicher auf Eisenbahngleisen arbeiten zu können. Das Programm ist darauf ausgelegt, sie darauf vorzubereiten, spezifische Risiken im Eisenbahnbereich zu identifizieren und zu verhindern, die geltenden Vorschriften einzuhalten und im Falle eines Vorfalls die richtigen Reflexe zu zeigen.
- Eisenbahnumgebung
- Entdeckung der Organisation eines Eisenbahngeländes (Gleise, Oberleitungen, Weichen, Risikobereiche).
- Verständnis des Zugverkehrs (Geschwindigkeit, Fahrpläne, Signale).
- Spezifische Risiken
- Gefahren durch die Nähe zu Zügen: Sogeffekte, Lärm, Geschwindigkeit.
- Elektrische Risiken: Oberleitungen und Hochspannungsanlagen.
- Maschinen und Werkzeuge: Bagger, Waggons, motorisierte Geräte.
- Wesentliche Sicherheitsregeln
- Einzuhalten minimale Abstände (1,5 m von den Schienen, 5 m um ein stehendes Fahrzeug usw.).
- Obligatorisches Tragen der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA): Helm, Sicherheitsschuhe, Warnweste usw.
- Verhaltensregeln: Überqueren eines Gleises, in Sicherheit bringen, wenn ein Zug naht.
- Alarme und Notfallverfahren
- Arten von Alarmen (akustisch, visuell), angepasste Reaktionen (Schutzzone, Arbeitsstopp usw.).
- Notfallkommunikation und Erste Hilfe (wen alarmieren, wie vorgehen).
- Regulatorischer Rahmen und Verantwortlichkeiten
- Vorstellung der Haupttexte (R RTE 20100, interne Richtlinien der SBB usw.).
- Rollen und Aufgaben: Sicherheitsleiter (Verantwortlicher für Sicherheitsmaßnahmen), Sicherheitswärter (Überwachung des Personals), Teamleiter.
- Nachverfolgbarkeit der Ausbildung: Checkliste Erstinstruktion, Kompetenzvalidierung.
- Validierung der Kenntnisse
- Quiz und Fallstudien zur Festigung der Kenntnisse.
- Abschlusstest für den Erhalt eines Bestätigungszertifikats.
- Späterer Übergang zu einer praktischen Ausbildung vor Ort zur operativen Validierung.
Zusammenfassend bietet dieser Kurs einen umfassenden Überblick über die Arbeit auf Eisenbahngleisen. Er sensibilisiert für Risiken und stellt die richtigen Reflexe vor, um die eigene Gesundheit, die der Kollegen und den Eisenbahnverkehr zu schützen. Der abschließende Test und die praktische Validierung gewährleisten die Beherrschung der theoretischen Kenntnisse und der wesentlichen Handgriffe für sicheres Bewegen und Eingreifen.
- Teacher: Rail4Mation AG ZH
- Teacher: Stefan Buser
- Teacher: Alexander Gatzka
- Teacher: Markus Rusterholz
